So schnell wird (d)ein Fahrrad zu Elektroschrott

188,867
0
Published 2023-07-21
Kann ein Fahrrad wirklich zu Elektroschrott werden, nur weil der Hersteller insolvent ist? Bei VanMoof scheint das tatsächlich möglich. Wir haben ein VanMoof S1 und ein S3 besorgt und ausprobiert, was ohne Server noch funktioniert. Fazit: Was in der Cloud ist, gehört dir nicht!

► VanMoof-Encryption-Key-Exporter: keyexporter.grossartig.io/

► Wie sich dieser Channel finanziert:    • So bestechlich sind wir | Wie man ein...  

►Kapitelmarker:
0:00 Intro
1:15 WERBUNG 3CX
1:55 Ohne Server geht nix
3:37 Alternative App: Bikey
5:00 Jetzt Key sichern
6:30 Smarte Geräte haben Nachteile


=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===

3CX ist Hersteller der preisgekrönten Kommunikationslösungen 3CX Phone System und 3CX StartUp. Mit integrierten Videokonferenzen, Smartphone Apps, Website-Livechat sowie WhatsApp Messaging und Integration in Geschäftsprozesse bietet 3CX Unternehmen ein komplettes Kommunikationspaket mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Testen Sie jetzt kostenfrei unter www.3cx.de/ct3003/

=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

► c't Magazin: ct.de/
► c't auf Twitter: twitter.com/ctmagazin
► c't auf Instagram: www.instagram.com/ct_magazin
► und TOTAL CRAZY auf Papier! Überall wo es Zeitschriften gibt!

► Mail schreiben: [email protected]

► Adresse: c't Magazin / z. Hd. Jan-Keno Janssen / Karl-Wiechert-Allee 10 / 30625 Hannover

► Keno auf Twitter: twitter.com/elektroelvis
► Keno auf Mastodon: social.tchncs.de/web/@keno3003
► Keno auf Instagram: www.instagram.com/elektroelvis/

► Credits:
Konzept & Redaktion: Jan-Keno Janssen
Schnitt & Kamera: Lukas Rumpler
Host: Jan-Keno Janssen

► Kenos Bild- und Tontechnik:
Hauptkamera amzn.to/3ut1ndE
Detailkamera amzn.to/3nYm2Uh
Licht fürs Gesicht amzn.to/3tnwNk9
Licht für Dinge amzn.to/3nT2CAo
Schwanenhals amzn.to/2R2FKSP

► Affiliate-Links! c't 3003 ist Mitglied im Partnerprogramm von Amazon. Die Links sind Affiliate-Links, der Kaufpreis ändert sich dadurch für euch nicht.

#vanmoof #cloud #ebike

All Comments (21)
  • @nogaroc4
    Vielleicht sollte mal ein paar professionelle Fahrraddiebe fragen wie man diese Sicherheit überlisten kann. 😁
  • @ronny27081982
    Ich sehe das Problem auch zunehmend bei KFZ. Es fühlt sich so an als wenn man das was man gekauft hat einem doch nicht gehört. Danke für das Video !
  • @aardyeen
    Das Problem was ich bei VanMoof schon von Anfang an bemängelt habe ist ja nicht nur die Software und der Onlinezwang eines Fahrrades, sondern - und das hätte in diesem Artikel auch durchaus Erwähnung finden können - die Reparierbarkeit und Wartung dieser Bikes. Ich persönlich finde die Dinger so furchtbar hässlich, dass ich es nicht schade drum finde, dass sie bald von den Straßen verschwinden, aber für Käufer und Umwelt ist es trotzdem ein großes Ärgernis. VanMoof arbeitet nämlich bewusst mit Proprietären oder besonderen Maßen bei ihren Fahrrädern, damit sie den Ersatzteilmarkt auch kontrollieren können. Während sich über die letzten 50 Jahre hinweg alle Hersteller auf bestimmte Maße festgelegt haben was Sattelstange, Tretlagergehäuse und Lenkerklemmung angeht (da gibt es bei einem Fahrrad noch sehr viele Dinge und Maße mehr die zu berücksichtigen sind) hat VanMoof bewusst ganz andere Maße gewählt. Einen handelsüblichen Sattel bekommst du vielleicht noch dran, aber bereits bei der Sattelstange geht es schon los mit den Sondermaßen. Bringst du so ein Rad zu deinem lokalen Bikeshop, kommt es häufig vor, dass - ohne Support von VanMoof gesagt wird: Können wir nicht machen. Wie auch, wenn in Zukunft keine Ersatzteile mehr für diese Räder hergestellt werden und handelsübliche und genormte Teile auf die sich die Fahrradindustrie geeinigt hat nicht passen? VanMoof war von Anfang an ein großer Schwachsinn und wer das damals noch nicht erkannt hat, der erkennt das spätestens jetzt und im dümmsten Fall erhält man jetzt dafür die Quittung.
  • @ct3003
    Wir haben noch ein paar Ergänzungen (danke an Alle, die uns geschrieben haben!): - Der „Morse“-Code zum Öffnen ohne Handy wird zumindest beim S3 grundsätzlich bei der ersten Inbetriebnahme eingerichtet. Man kann die Einrichtung theoretisch überspringen, aber normalerweise sollte bei allen Rädern der Code eingestellt sein. Das heißt: Die Räder lassen sich, anders als im Video gesagt, auch bei abgeschalteten Server einschalten. Alle anderen Funktionen gehen aber wie beschrieben nur mit Alternativ-Apps. - Beim S1 gibt es diese „Morse“-Funktion nicht - Ein großes Problem sind langfristig die proprietären Bauteile, die VanMoof verwendet, zum Beispiel die sehr störanfälligen elektrischen Schaltwerke. Wenn kein Hersteller den Vertrieb der Teile übernimmt, bedeutet ein Defekt also, dass man das Rad nicht mehr reparieren kann.
  • @MultiWirth
    Das Problem gibt es auch bei großen Herstellern, die nicht pleite gehen. Sonos hat doch damals auch ne riesen Welle losgetreten, da sie die App für ein Lautsprechermodell nicht mehr unterstützt haben. Auf einmal war der Lautsprecher komplett unbrauchbar. Meiner Meinung nach gehört das verboten. Mindestens sollten sie einen finalen Patch bringen, der alle Grundfunktionen ohne App und dergleichen abdeckt. Oder noch besser den Source Code für die Infrastruktur des jeweiligen Produkts rausgeben. Ich flashe immernoch fleißig Custom ROMs auf meine Smartphones, da ich dadurch nämlich komplett unabhängig vom Hersteller werde. Es sind keine remote-bricks, keine Zwangs-Updates oder Leistungsdrosselungen per Remote möglich, genauso wenig muss ich deren dummes App Portfolio und "Design" Vorstellungen ertragen. Mal davon abgesehen, dass ich auch nicht irgendwelchen Datenschutzbestimmungen zustimmen muss, damit die Hersteller neben Google auch noch fleißig meine Daten sammeln können. Custom ROMs kommen nur mit einer einzigen Bedingung: Do not ask for ETAs.
  • @herrfarkas
    Lieben Dank für die Zusammenfassung - wie großartig, das viele Menschen sich diese Mühe machen, wie du!
  • @photonray
    Sehr interessant, war auch mir gar nicht so bewusst. Ich glaube, da ist der Gesetzgeber gefragt: Jedes Online-Gerät muss auch offline vollständig nutzbar sein und bleiben. Die Entscheidung, ob das Gerät on- oder offline genutzt wird, muss beim Kunden liegen.
  • Hatte schon 5 Pedelecs und habe von der super bekannten "Überfliegermarke" noch nie was gehört, Ist wohl wieder so ein Hipster Ding wenn ich mir Den Moderator so an schaue.
  • @ULI13th
    John F. Kennedy formulierte einst so treffend: " Nichts ist vergleichbar mit der einfachen Freude , Fahrrad zu fahren."
  • @MrDrTower
    Wieder mal informativ as usual, aber das Intro mit deinen Freestyles ist einfach Legendär 🤣
  • @M4DST4N
    Coole Bikeskills, respekt!
  • Wie immer ein sehr geiles Video. Hab ich so noch nie darüber nachgedacht, um ehrlich zu sein😅
  • @hugostahlbaum8714
    Im vergangenen November habe ich mein 12 Jahre altes Cannondale E-series gegen ein neues Pedelec ersetzt. Der Händler zeigte mir zunächst die neuen Bosch Bikes mit Smart System. Ehrlich gesagt kann ich der Tatsache, dass mein Rad smarter als ich selbst sein sollte, bzw. auf welche Art auch immer mit meinem Telefon kommunizieren muss um wichtige Set Ups vorzunehmen wenig bis überhaupt nichts abgewinnen. Anschalten, aufsitzen und losfahren ist hier meine Devise, Telefon am Lenker halte ich für überflüssig, Navi benötige ich am Rad ebenfalls nicht.- Long Story short, ich habe mir ein HNF Nicolai mit Bosch CX gen4 ohne smart rausgelassen und bin happy.
  • @PeDro-cy3gd
    Auch schon gemerkt! 🤣 Jetzt mal im Ernst, das ist doch der Plan. Hatte mir schon in den Anfängen der Smart-TVs einen TV mit Youtube-App gekauft. War mir damals ein wichtiges Kaufkriterium. Zwei Jahre später wurde die App per Update vom Hersteller gelöscht. Seit dem ist eines meiner wichtigen Kaufkriterien, dass die Geräte nicht zu "smart" sind.
  • @wolfgangschafer68
    Das betrifft nicht nur VanMoof, ich habe ein Kalkhoff Endeavour 3.C Advance. das E-Bike verfügt über einen Continental Antrieb für den Continental ebenfalls die Server abgestellt hat. Dabei ist Continental nicht einmal Pleite gegangen, sondern hat nur vor ca. 3 Jahren die E-Bike Produktion eingestellt. Hier erhebt sich natürlich die Frage, wie man sich gegen die Willkühr der Hersteller schützen kann.
  • @No-no-no-no-nope
    Zu den Qualitätsproblemen kann ich als S1 Besitzer einiges berichten. Mein Vanmoof hatte immer Probleme mit dem Schloss. Ab und zu habe ich es nicht aufbekommen und musste mit einem USB-Akku das Rad zurücksetzen. Der Akku war auch nach einem Jahr so ziemlich platt, also ging es in die Werkstatt in die Niederlande. Nach Kurzer Zeit kam das Rad super repariert zurück, da kann man nicht meckern. Es lag noch eine Rechnung bei wo die Reparaturkosten aufgelistet waren, zahlen musste ich das jedoch nicht. Alleine der Akku hätte ca 500€ laut der Liste gekostet. Nach der Reparatur hat auch alles richtig funktioniert, allerdings habe ich das Rad trotzdem verkauft. Die VanMoof sehen super aus und fahren sich toll, ich fahre allerdings wieder ohne Unterstützung. Es wäre trotzdem super, wenn VanMoof irgendwie gerettet werden könnte.
  • @handmade_videos
    Ja, richtig. Auch bei smarten Waschmaschinen und anderen pseudoklugen Heimgeräten könnte dieses Phänomen zu Problemen führen. Ganz zu schweigen davon, dass nicht nur Insolvenz ein potentielles Problem ist, sondern auch die Updatepolitik!
  • @0815dude
    Meiner Meinung zeigt das einfach das Open source Software überlegen ist. Diese Hersteller die kurz vor dem bankrott sind sollten zumindest ein finales Update bringen die die ganzen Software opensource macht und somit einer Community die Chance gibt die Fahrräder wieder brauchbar zu machen.
  • Nachhaltigkeit vom feinsten 😂😂😂 Kannste dir nicht ausdenken... Weiß schon genau warum ich meine 80er Jahre Räder hege und pflege