Hammerstocksetzen in der Sensenschmiede

Published 2019-02-27
Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (alltagskulturen.lvr.de/) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻


▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


► Instagram - www.instagram.com/alltagskulturenimrheinland
► Digitales Portal - alltagskulturen.lvr.de/
► Institutshomepage - rheinische-landeskunde.lvr.de/


▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


Schlebusch 1984 – 45 min
Aufnahme: Gabriel Simons; Schnitt/Kommentar: Alois Döring

Die Ambossanlage des Glattschmiedehammers wird erneuert. Der verschlissene Hammerstock muss zunächst ausgegraben werden. Dann setzt man den neuen Eichenstamm in das
aus Knüppeln und Pferdemist hergerichtete Bett und bringt das Hammergeschirr, bestehend
aus Ober- und Untersattel, an. Nach dem Justieren erfolgt das Probeschmieden von Sichelblättern.

Digitalisiert von ‪@zweitkanalalltagskultureni2140‬


▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.

Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.

Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhältlich. Den vollständigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.

rheinische-landeskunde.lvr.de/

All Comments (21)
  • @jansteini9612
    Als man vom Handwerk noch leben konnte und die Kunden auch dankbar für die Arbeit waren, war man auch entsprechend motiviert
  • @cherryberry8719
    Logbuch: 2 Uhr Nachts und ich bin wieder in dieser Ecke von Youtube angekommen.
  • @kami3000
    Finde das so faszinierend, habs mir jetzt zum zweiten Mal angeschaut. Man kann fast riechen, wie es dort nach Metall, verbranntem Holz, Erde, Schweiss und Arbeit riecht. Den Meister mit der Lederjacke find ich besonders sympathisch und den alten Chef, als er mit ner Pulle Schnaps auftaucht.
  • @waldwolf2940
    Neuer Stock begossen mit Malteser Aquavit, großartig!
  • @quercus417
    Don't understand the language, but I do understand the mechanics. Great video, Thank You.
  • @hstoeffler
    Ich bin begeistert, wie altes Handwerk (!) festgehalten wird/wurde! Ein BRAVO an „Alltagskulturen im Rheinland“!
  • @earl68
    Ich trage bei körperlich schwerer Arbeit auch immer eine Lederjacke 😆
  • @SB-du2yj
    Dass man unter diesen Arbeitsbedingungen halbwegs gesund 60 Jahre alt werden konnte: heute kaum vorstellbar. Respekt vor den Menschen dieser Zeit!
  • Das hat immer etwas entspanntes anderen bei der Arbeit zuzuschauen 😄
  • @deekaxel8760
    Unglaublich wie schnell dieser schwere Hammer sich bewegt bzw. vibriert. Ich ziehe meinen Hut vor dem Können unserer Vorfahren.
  • Großartige Dokumentation, vielen Dank dafür! Liebe Grüße aus TEXAS U S A🛠
  • @peteheinzel954
    Da haben wir etwas gemeinsam. Historisch wichtig und gegenüber Menschen gewaltfrei. So kann Mann in der Nacht zur Ruhe kommen. Danke dafur
  • Ich kannte diese Schmiede noch und habe bis 1996 noch in einer familieneigenen Schmiede in Hagen Delstern gearbeitet.
  • @greepful
    Êinfach klasse das es sowas gab,danke Internet^^