TOP 5 Todsünden am E-Bike ! So killst Du frühzeitig dein Bike ! 🚳

986,152
0
Published 2023-09-09
Ein Pedelec entwickelt deutlich mehr Kraft, als ein normales Fahrrad. Viele Teile wie der Antrieb ( Kette, Kassette, Ritzel und Akku ) benötigen etwas Pflege, damit sie nicht schnell kaputt gehen und du dein teures E-Bikes häufiger reparieren lassen musst.

Befolge diese 5 Tipps, wie Du damit umgehst und du hast länger an deinem Elektrofahrrad !

All Comments (21)
  • @urbanschmitz4812
    Mein preiswertes Prophete Navigator, brauchte in 8 Jahren, weil ich recht schwer bin, hinten eine neue Felge. Für die Kette habe ich mir eine Kettenlehre gekauft , meine 2 Akkus halten immer noch, ich schätze die leisten noch 80 Prozent. Die Kette wird regelmäßig geölt , und ich schalte immer runter bevor ich anhalte.
  • @MrJotaNu
    Richtig gut erklärt und super Tipps! Das mit dem Luftballon beim Thema Akkulagerung bei 50%-60% Ladezustand war ein prima visueller Vergleich!
  • @wesla693
    Hallo, bei uns im Mountainbikeverleih am Deister erkläre ich den Kunden immer das sie die Kette als Nullstellung, also als Basis, auf die mittleren Gänge auf die hinteren Ritzel legen sollen. Vor dem anhalten an der Ampel, am Biergarten, bei Straßenüberquerungen, oder im Wald bei einer Pause. Das gleiche bei einem steilen Anstieg, bzw. bergauf fahren. Also 5-6 mal Daumenklick am Schalthebel vor jedem anhalten und Steigungen fahren. Damit ist man dann sozusagen auf Gang "Zero" und hat dann ca. 5 Berggänge hoch auf die großen Ritzel Schnelltreter-leicht zu tretende Gänge und ca. 5 Langsamtreter-schwer zu tretende Gänge auf die kleinen Ritzel für die ebenen Wege und bergab. 90% der Kunden setzen das auch um, manche sagen mir nach einer Tour sogar das sie das jetzt erst so richtig begriffen haben mit einer Kettenschaltung. 10% begreifen es nicht und bei denen sind sogar nach einer Berg- und Tal Tour nur Ritzel 11-13-15 Zähnrn schmutzig, und der Akku meist fast leer. Klassische unbelehrbare Hollandradwiegetrittfahrer.... Wer viel schaltet, speziell bergauf ist immer sparsamer unterwegs und hat wesentlich mehr Reichweite, da man die Boost Unterstützung fast nie benötigt. Zudem hält der Antriebsstrang, Motor und Akku länger. Ich würde mir wünschen das die Hersteller an den Schalthebeln an der Ganganzeige die "Zero" Basis Gänge markieren würden und dann ein + Symbol für Berggänge und ein - Symbol für die Ebene.
  • Tolle Tipps ,ich habe auch Fehler bei mir entdeckt.Vielen Dank dafür.😊
  • @hjs1282
    Vielen Dank für die super Erklärung und die Tipps.
  • @onkelc5557
    Super erklärt ! Ich habe ein eMTB und bei jetzt 8700km immernoch das erste Ritzelvorne und die erste Kasette allerdings schon die zweite Kette nach knapp 5000 km . Schalten ist das a und o . Und nicht ständig im Turbo-Modus fahren !!!
  • @reinhard8053
    Kettenschaltung ohne Last schalten war doch immer schon die Regel, egal ob E oder nicht ?
  • @umo5534
    Das war ein richtig guter Vortrag! 👍
  • Am besten sind die Räder mit Riemen und Nabe. Hatte mal eins aber da kann man nicht viel falsch machen.
  • @docadolf5626
    Ich fahre oft 1300 Höhenmeter, danach ist der Akku immer auf 0%. Im letzten Jahr fuhr ich 100.000 Höhenmeter, aber mein Akku Bosch 750Wh zeigt bisher keinerlei "Ermüdungserscheinungen"
  • @darkviews9590
    Viele fahren mit einem Gang, bei 11-12 verfügbaren, hauptsache der Motor macht die Arbeit, egal, ob bergauf oder bergab. 😂
  • Super erklärt. Auch beim Anfahren ist es wichtig VORHER in einen kleinen Gang zu schalten und vermeiden auf der stärksten Stufe anzufahren und zu schalten.👍
  • @walters8614
    Sehr gut erklärt, habe meine Kette ( XT) nach 8000 km getauscht (80 %) jetzt habe ich 12000 km. Kassette ist immer noch Ok, ich werde beim nächsten Kettentausch aber auch die Kassette wechseln. wie im Video schon erklärt , versuche ich viel zu schalten und nehme immer den Druck vom Pedal.
  • @docbrown8035
    Ich habe eine Trittfrequenz zwischen 70 u. 80 pro Minute. Bei Berganfahren schaue ich, dass ich dann trotzdem auf diese Trittfrequenz komme, indem ich hochschalte. Punkt 1 u. Punkt 2 halte ich ein. Punkt 3 ist logisch. Punkt 4: Da habe ich mir angeeignet, dass ich bei Über- u. Untertemperaturen ausbaue und in die Wohnung nehme. Punkt 5: Logisch. Super Video. Danke für die Tipps 🙂
  • Hallo Danke für den tollen Beitrag, das hat bestimmt viel Spaß gemacht das kann ich mir vorstellen. Wollte mir ein E Bike mit den Höchsten Stärksten Drehmoment für die Unterstützung kaufen, Weil hier in Remscheid geht es immer sehr Steil drauf und Runter im Bergischen :) Welchen würdest du mir empfehlen? Mit freundlichen Grüßen
  • Servus, habe mein Ebike jetzt seit ca. 5 jahren und der Akku hält Super, da er eine Isolierung mit verbaut hat. Hatte bis nie Probleme auch wenn der Akku bei -5 Grad über Nacht oder Tagsüber draußen stand im Gehege auf der Arbeit. Fahre das Ganze Jahr über mit dem Rad zur Arbeit hin und zurück, bei mir hält er ca. 6 Tage. Muss aber sagen das ich ein billiges Rex Bergsteider 6.8 besitze. MFG
  • @user-kc4fz6gq7s
    Sehr guter Kommentar, Daumen hoch. Fahre ein S-pedelec von Riese und Müller und ein Hercules Wanderer alle mit Zahnriemen bestückt. Selbst da bin ich oft am Schalten. Fahre täglich zur Arbeit und zurück (Insgesamt 44 km.) Akku wird auch nicht ganz leer gefahren. Zwischen 20-30% wird er aufgeladen. Im Winter stehen beide Räder bei 50 % Ladezustand im Keller bei 20 Grad. Da jetzt das Wetter ziemlich kalt und unbeständig wird nutze ich mein Falt - E Bike und pendele mit dem Bus. Habe hierbei das selbe Procedere wie bei den Großen E-Bikes. Bisher hatte ich mit keinem der 3 Räder Probleme. Es macht Spaß und ich bin deutlich schneller als mit dem Auto unterwegs. Ganz zu schweigen von dem gesundheitlichen Mehrwert.
  • @UnkSpec
    Auch wenn manche Punkte eigentlich offensichtlich sein könnten, ist es sicher kein Fehler, alles mal so verständlich und kompakt zu präsentieren. Manch einer ist vielleicht mit dem eBike zum ersten mal auf dem Drahtesel und denkt, die Schaltung hat nur dekorative Gründe ... und nicht jeder Verkäufer will das Erklären, die heißen aus gutem Grund ja nicht Erklärer, sondern Verkäufer.