Gartentor selber herstellen/schweißen - Teil 2 von 2

Published 2017-12-11
Gartentor selber herstellen/schweißen - Teil 2 von 2
In diesem Zweiteiler zeige ich euch, wie ich aus ein paar Vierkantrohren aus Stahl und ein wenig Holz ein Gartentor für meine Eltern herstelle. Das Video-Material ist schon eine ganze Ecke älter, aber ich habe versucht das Beste daraus zu machen. Ich hoffe es gefällt, auch wenn nur wenig Holz dran ist.

Teil 1 -    • Gartentor selber herstellen/schweißen...  

Ähnliches Schweissgerät - amzn.to/2j8xm3m
(meines gibt es nicht mehr)

-Kellerwerkstatt Links--------------------------------
Homepage www.kellerwerkstatt.com/
Email [email protected]
T-Shirt Shop shop.spreadshirt.de/Kellerwerkstatt
Meine Werkzeuge www.kellerwerkstatt.com/werkzeuge/

-Unterstützung--------------------------------
Patreon: www.patreon.com/Kellerwerkstatt
Amazon Wunschliste - amzn.to/2yRbRJz
Meine Merkliste - amzn.to/2kc7Jvb
PayPal paypal.me/Kellerwerkstatt

-SocialLinks--------------------------------
YouTube: youtube.com/Kellerwerkstatt
Facebook: www.facebook.com/Kellerwerkstatt
Twitter: twitter.com/Kellerwerkstatt
Twitch: twitch.tv/Kellerwerkstatt
Instagram: www.instagram.com/Kellerwerkstatt

All Comments (21)
  • @heikow.7627
    Sieht einfacher aus, als es ist. Also ich hab da immer meine Schwierigkeiten. Aber du machst das schon. Schön, wie immer!!
  • Hallo Daniel, schönes Gartentor👍. Irgendwann muss ich das Schweißen auch mal lernen. Super Video, mach weiter so!!! LG Willi
  • Wie du Holz mit dem Rahmen verschweißen willst ,das möchte ich sehen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Bis jetzt ,top...weiter so!
  • @MeLarsTube
    Sieht schick aus das Tor! Das verzinken müsste ich auch noch bei meinem Mastbock-Halterungen machen die sind schon ziemlich verrostet.
  • @NEUE.WERKSTATT
    Ein anständiges Gartentor hast du da gebaut, damit werden deine Eltern viele Jahre ihre Freude haben - 👍 TOP! ... ich glaube das beim Schutzgas-Schweißen der "Brenner" eher Senkrecht zur Schweißnaht gehalten wird und nicht angewinkelt wie du es gemacht hast... bin mir aber auch nicht 100%ig sicher... nach dem abschleifen schaut die Naht aber super aus.. alles gut ;) LG Robert
  • @christianb.5474
    Servus Daniel, tolles Video! Beim schweißen würde ich mal aus der Ferne behaupten du musst den Stom etwas hochdrehen. Grüße Christian
  • @woodlife824
    Cooles Video. Wie sind deine Erfahrungen mit dem fülldraht schweißen. Taugt das was? Das Tor sieht nach dem verzinken echt gut aus. Was kostet es etwas zu verzinken. Nach was wird das eigentlich berechnet? Ansonsten weiter so. Daumen nach oben
  • @sunc93
    Sieht doch gut aus Was hast du fürs verzinken bezahlt ?
  • @martinwolf5957
    Moin Daniel Hülsenmuttern heißen die glaube ich! Schönes Video,vor allem die Bild in Bild Erklärungen klasse.! 👍 👍 👍 L.G.Martin PS pass auf deine Füße auf ( Spänen ,Schweißperlen uzw.)
  • @Lowbuddget
    Hallo, finde das sieht etwas seltsam aus, warum hast du die Bretter nicht oben und unten bündig eingepasst? Und noch so als Tipp, wenn man bei quer verlegten Bretter die Oberkannte etwas anschrägt, so ca 15°, dann bleibt kein Wasser drauf stehen und das Holz hällt länger. Barfuß und Bohrspäne.......... ;-)
  • @reichwolfgang
    Moin, macht es nicht mehr Sinn erst verzinken und dann die Bretter anzubringen? Sieht bestimmt klasse aus wenn es fertig ist.
  • @fehmarnkay1853
    Moin Daniel. Danke für das Video. Und nun mache ich mal den "Klugscheissermodus an" Beim Schweissen gilt Sauberkeit am Werkstück. Das gilt auch bei Stahl. So wie ich das sehe nutzt du ein Fülldraht-Gerät. Damit wirst du nicht die allerbeste Qualität erzielen können und erst recht nicht wenn du die Nähte nicht entsprechend vorbereitest. Sauberkeit und leichtes anschrägen hilft sehr. Nun aber noch bevor du das Werkstück zum verzinken gibst eine Anmerkung dazu. Die Lochbohrungen müssen immer etwas größer als die Schrauben sein. Anderenfalls geht deine Schraube nur durch wenn du die Löcher nach dem Verzinken wieder weitest. Dann ist aber die Verzinkung dahin. LG von Fehmarn Upps....... hätte wohl erst zu Ende gucken sollen........ Hoffentlich hat alles gepasst!
  • Hallo lieber Daniel, Deine Videos gefallen mir sehr. Vor allem deine Ruhe und Ausstrahlung und deine Erklärung und die Videoqualität sind super. Aber dennoch muss ich ein ernstes Wort mit dir reden. Ich habe gesehen das du in deiner Werkstatt barfuß rumlaufen tust. Das ist sehr gefährlich denn du hast nur zwei Füße, es sei dann du kannst dir welche noch aus Holz basteln 😊. Stell dir mal vor, dir fällt was auf dem Fuß. Denn war’s das mit dem werkeln. Lieber Daniel, überleg für dich, ob das nicht besser wäre, wenigstens ein festes Schuhwerk zu tragen, damit deine Füße wenigstens etwas geschützt sind. Über deine Leistungen ziehe ich den Hut und dafür gebe ich dir 👍👍👍👍👍. Mach weiter so, aber bitte mit Sahne, nein ich meine Schuhe 😊. Liebe Grüße von Hans Peter.
  • Metallspäne und Barfuß rumrennen. Tssss tsssss.... na sind ja deine Quanten... :-) Die Körnung ist nicht nur da, damit der Bohrer nicht verläuft beim Ansetzen, sondern auch damit der Bohŕer überhaupt was hat, worin er angreifen kann. Ach, ich liebe Metallarbeiten.