"Gleichgültigkeit hilft dem Hass" | Lange Nacht der ZEIT mit Michel Friedman

14,273
0
Published 2024-06-09
Der Publizist Michel Friedman wuchs als Jude im Europa nach 1945 auf. Bei der Langen Nacht der ZEIT sprach er darüber, wie Antisemitismus die Demokratie bedroht.

Im Gespräch mit dem Geschäftsführer der ZEIT-Verlagsgruppe, Rainer Esser, hat Friedman Politik und Gesellschaft zu mehr Engagement für die Demokratie aufgerufen. Es gelte festzuhalten, "dass in diesem Land zwischen 10 und 20 Prozent nicht auf dem Boden des Grundgesetzes stehen", sagte er bei der Langen Nacht der ZEIT in Hamburg. "Diese 20 Prozent machen mir Sorgen", fügte er hinzu.

Mehr zum Thema finden Sie auf ZEIT ONLINE:
www.zeit.de/politik/deutschland/2024-06/michel-fri…

Bildrechte Thumbnail: ZEIT ONLINE/ Maxe Probst

........................................................................................................

Explainer-Videos von ZEIT ONLINE zu politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen finden Sie hier:
   • Explainer von ZEIT ONLINE  

Hintergründe, Eindrücke und persönliche Geschichten sehen Sie in den Dokus und Reportagen von ZEIT ONLINE:
   • Dokus & Reportagen von ZEIT ONLINE  

#antisemitismus #demokratie #friedman #zeitonline

All Comments (21)
  • Solche Stimmen sollten lauter werden, sie sollten deutlicher werden, danke Michel Friedman!!!
  • Der Moderator war mau und langweilig harmlos. Friedman hingegen brilliant!
  • Vielen Dank Herr Friedmann für ihre guten und richtigen, ehrlichen Gedanken
  • @Trashvenus
    Ich will Michel Friedman auf ALLEN Kanälen sehen! Mehr Information, mehr Bildung, mehr Demokratie, mehr Gefühl - die Medien müssen jetzt dazu beitragen!
  • Bloß gut, dass Herr Friedmann so klug ist, ganz großen Respekt vor ihm
  • Ein interessantes Gespräch. Allerdings strapaziert es meine Nerven, dem Interviewer zuzuhören. Das ständige Brummen der Zustimmung nervt und sofort wird ein Thema von Herrn Friedmann durch die nächste Frage abrupt abgewürgt. Interviewer und der Interviewte passsen nicht zusammen, um ein befriedigendes Gespräch zu führen.
  • Ja, wo bleibt die Haltung Menschenrechte - Würde ist gefühlt die Basis. Haltung, Streiten und Respekt Toleranz wie Emphatie „wir lernen diese nicht „ - gehen nicht auf die Straße ( „radikale Emphatie“ kennt Vernunft und Emotion - humanistisch in Demokratie auch für Europa heute mit Vision es betrifft uns alle. Heute auch zu Europa - keine Straßen füllen sich von Freude für …zeigen die Richtung an für gelebte Demokratie und Zukunft. Ich bin dankbar, für ihr engagiertes Sprechen Herr Friedmann denn ich vermisse diese Power of the people
  • Hervorragend, Herr Friedman! Vielen Dank für Ihre Äußerungen
  • @SuperTopdog22
    Sehr beeindruckendes Interview. Dem Gast wird Aufmerksamkeit, Zeit und Raum gegeben bei minimalen Interventionen. Danke!
  • @DIANA-rv7zn
    Für mich immer interessant Michel Friedman zuzuhören... 🤔 Danke!
  • @THANJA
    Ohne Frage, ein wirklich sehr beeindruckendes, aber zugleich auch erschütterndes Interview. Offenbart es doch unsere eigenen Unzulänglichkeiten und verdrehten Sichtweisen. Unsere Welt wäre eine bessere, gäbe es mehr als nur einen Friedman. Ist er doch ein unerschütterlicher Anwalt für mehr Empathie und Vernunft, Menschlichkeit und Demokratie.
  • @tweetenoe
    1:05:35 …die Universitätsführung ist nicht unfähig, sondern nicht Willens!
  • @davidg2404
    Tolles Interview. DIe Geräusche des aktiven Zuhörens des Moderators, nerven etwas, trotzdem super.