So anders leben Fische in der Natur als in unseren Aquarien - JBL Expedition Kolumbien 2022 - Teil 1

28,371
0
Published 2022-03-27
Moin Leute,

wir waren vom 03.02.2022 - 17.02.2022 mit der diesjährigen JBL Expedition in Kolumbien.
In diesem Video erfahrt Ihr, was in der Natur anders ist als gedacht. Und was wir davon für unsere Aquarien mitnehmen können.


Instagram: instagram.com/patricksuiver
HomePage&Shop: www.aquadesign.de/
IG AquaDesign: Instagram.com/aquadesign_olde...
Weitere Infos zur Expedition: www.jbl.de/de/expedition-2022...
Zur nächsten Expedition: www.jbl.de/de/expedition-2023...
JBL IG: Instagram.com/JBL.de



Das Ladengeschäft ihr hier:
AquaDesign
Stedingerstr 83
26135 Oldenburg

All Comments (21)
  • @PatrickSuiver
    Wow, 5000 Aufrufe in 2 Wochen! Danke euch allen fürs positive Feedback. Wenn ihr mehr sehen wollt schaut unbedingt in meine Playlist „Kolumbien“ 😊👍
  • Hab ewig lange Malawis gehalten und nie auf Wasserwerte geachtet. Seit 4 Wochen halte ich nun Südamerikaner und mach alles nur noch mit Osmosewasser! Ph wert liegt unter 6! Leitfähigkeit bei 180. Die Fische danken es wirklich einem! Bin glücklich diesen Schritt gemacht zu haben.
  • @LeonB.9003
    Sehr sehr geil educatives Video 🙏🏼☺️
  • @senegalus
    so eine Reise ist ein absoluter Lebenstraum den ich mir hoffentlich auch eines Tages erfüllen werde. Danke für das Video, ich freue mich auf mehr! Kann dem gesagten zu 100% zustimmen. Hier hat die Meerwasseraquaristik den Vorteil dass z.B. wenn Korallen gepflegt werden deutlich stabilere Werte erforderlich sind, wo alle Beckenbewohner davon profitieren. Der entsprechende Aufwand/Technik + Geld ist halt im Süßwasser noch nicht da wo es sein sollte - ich spreche von der Allgemeinheit, es gibt natürlich viele tolle Ausnahmen unter den Haltern
  • Ich hab einmal in Mexiko Yukatan in einer Cenote Segelkärpflinge beobachtet. So schön prächtige Tiere findet man in keinem Aquarium
  • Meine Aquarienfische waren überwiegend lebengebärdende Zahnkarpfen außer Guppys und natürlich auch ein paar Neon, Zebrabarben und ein ein Pärchen Plecostomus im 220l-Becken. Mein Wasser habe ich aus 50% Regenwasser und 50% Moorwasser gemischt. Das Regenwasser war fast klar und konnte bis auf etwas Bodensatz, -Schmutz vom Dach-, verwendet werden. Das Moorwasser musste ich filtern, da auch Feststoffe und kleine Wassertiere darin waren, die ich nicht im Becken haben wollte. Das Moorwasser war etwas braun-trüb in Richtung torfbraun. Da ich aber über Filterschwamm, Granitsplitt, Filterwatte, Aktivkohle und Torffasern gefiltert habe, verlor sich der Farbton nach ein paar Tagen. Ich habe regelmäßig die doppelte Menge des verdunsteten Wassers vom Beckenboden abgesaugt, und das Becken mit meiner Mischung Frischwasser aufgefüllt. Um Nachzuchten aufzuziehen hatte ich noch 2 kleiner Becken und 2 Ableichkästen. Die Fische haben sich prächtig vermehrt und auch die Pflanzen gediehen gut. Oft habe ich auch einen ganzen Schwarm frischer Jungfische an Freunde zur Aufzucht abgegeben. Die selbst aufgezogenen Jungfische habe ich mit Freunden getauscht, verschenkt, oder an Zoohandlungen gegen Ware abgegeben. Wenn die Pflanzen nicht mehr wachsen wollten, war eine große Reinigung des Lavakies und ein 50-60% Wasserwechsel fällig. Beim Wasserwechsel war es immer problematisch die große Menge Naturwasser auf Temperatur zu bringen.
  • @bastians.5164
    Klasse Video, Ich habe meine 500l Pfütze von den Wasserwerten her so weit angenähert wie möglich. Ich halte darin Skalare (nein keine Altums), Maronis, Rotköpfe und Corydoras. Ich habe auch noch ein 2. kleines Asien Aquarium. In letzter Zeit habe ich sehr viel mit Huminstoffen ausprobiert und muss echt sagen, das man den Fischen ganz klar an sieht, wie sehr denen das gut tut. Die Fische stehen deutlich selbstbewusster im Aquarium und wirken deutlich weniger gestresst. Dazu muss man kein Tee Produzieren aber nur mal ein Seemandelbaumblatt reicht da auch nicht um den Effekt zu sehen. Auch die meine Honiggurami Wildform sieht in dem Wasser echt klasser aus. Wer behauptet bei denen seinen die Mädels graue Mäuse sollte das mal in Verbindung mit Lebendfutter probieren. Also nicht du die schwimmer aus dem Amazonas Gebiet freuen sich sichtbar über Huminstoffe im Wasser. Vielen Dank für die tollen Bilder!
  • Ein großartiges Lehrstück. Gibt es da eigentlich auch irgendwelche Pflanzen???
  • @derleopold7248
    Gutes Video. Für meinen Südamerikatank nutze 100% Osmosewasser. Halte KH bei ca 2 und GH bei 5. PH durch CO2 und jede Menge Huminstoffe immer unter 6.3. Meine Leopold Skalare sind Wildfänge und in bester Kondition. Ab sofort aber auf Diät. ;)
  • Moin Tolles Video und für Euch sicher ein unvergessliches Erlebnis. Du arbeitest ja zudem auch in einem super Laden. Die Wasserwerte sind in meiner kleinen Aquaristik Welt, ähnlich wie in diesen Südamerika-Biotopen. Mein Beuteschema in Punkto Fische sind Tiere aus Südost-Asiatische Torfmoorsümpfe, also Wildbettas, Parosphromrnus, Sphaerichthys......Ich verwende Osmose-und Regenwasser, welches durch Torf gepumpt wird um den PH entsprechend zu senken. Um auf die angestrebten niedrigen Werte zu bekommen, verwende ich außerdem Torfgranulat als Bodengrund. Ph Wert-Senkungen mit zB. Säuren, führt leider immer zu einem unerwünschten Anstieg des Leitwertes. Schönen Gruß Holger Dalhoff
  • Moin !! Was für ein Traumhaft schönes Video super Aufnahme und sehr informativ... Echt Weltklasse..... Natürlich sofort Aboniert !!! 👍👍 Ich halte auch einige Fische und jede Art hat ihr eigenes Aquarium. Ich bin seit fast 30 Jahren mit Herz und Leidenschaft dabei ich bemühe mich immer sehr das es den Tieren so gut wie möglich geht. Ich nutze nur Natur Produkte Und habe auch eine Osmoseanlage damit ich das Wasser Best möglich für die Tiere herstellen kann. Natürlich fliegen auch erlenzapfen und Laub ins Aquarium.... und man merkt schon wie wohl sie sich fühlen . Das Leben der Tiere liegt in unserer Hand !! Ich werde da wohl nie hin kommen können. Daher möchte ich nochmals danke sagen für so tolle Aufnahmen. Ich freue mich schon auf viele weitere Videos von dir/euch . Mit aquaristischen Grüßen Marcel
  • @1990MF
    Malawisee Buntbarsche sind im Aquarium, wenn es von einem Malawi Aquarianer betrieben wird sind die schönsten Süßwasser Fische!!!
  • @os-wald
    Freue mich auf die nächsten Videos, so eine Reise wäre (ist) ein Traum. Mein Leitungswasser ist sehr hart, und daher mische ich es mit Osmosewasser 50/50 +Zugabe Huminstoffe. Ich denke das Hauptproblem ist, dass die meisten Fischkäufer sich zu wenig informieren und die meisten Verkäufer nicht genug daraufhinweisen, wobei jede Beratung auch Grenzen hat. Keiner erwartet von einem Autoverkäufer, dass er einem alles über das Auto erzählt und noch nachfragt ob die Garage auch groß genug ist... Die Angaben auf den Verkaufsschildern stimmen auch oft nicht, habe schon gesehen, dass Schwarze Neons als Nanofische betiteln wurden oder Wasserwerte über die ganze mögliche Bandbreite. In den Kleinanzeigen sieht man immer wieder Skalare in 54 Liter Aquarien, dass ist der normale Wahnsinn und leider die dunkle Seite dieses Hobbys. Solche Personen achten erst recht nicht auf das richtige Wasser....
  • Ich halte rote Neons und Schmetterlinge im einem Becken von einer kh 1,5 und gh 3 reines Osmose Wasser was ich entsprechend aufhärte und mein oh wert liegt ca bei 5,5 dem ich aber jetzt versuchen werde auf 5 zu bringen nach dem Video und der Info das 1 ph Wert doch mehr Wirkung hat als ich gedacht habe. Ich will ja nicht angeben aber ich finde die Neons und grade die Schmetterlinge sehen bei mir im Osmose Wasser doch recht besser aus als im normalen Leitungswasser und die Schmetterlinge die ja auch als empfindlich und kurzlebig verschrieben werden leben bei mir nun schon 2 Jahre ohne Probleme. Auf jeden Fall cooles Video würde feiern wenn mehr solche Videos kommen
  • @Necrosias
    Richtig gut 👍 Wie kommt man denn eigentlich an solch eine Expeditionsreise dran? Wäre vielleicht ein cooles Backround Video. Huminstoffe im Becken finde ich auch extrem gut und nützlich. Mit ner ordentlichen Beleuchtung drauf, ist der "Teewasser Effekt" gar nicht so schlimm.